So erkennt man unseriöse oder falsche Sicherheitsdienste
Worauf Sie bei der Auswahl eines Sicherheitsdienstes unbedingt achten sollten
So erkennt man unseriöse oder falsche Sicherheitsdienste
Die Sicherheitsbranche wächst – und leider auch die Zahl an unseriösen Anbietern, die mit Dumpingpreisen, ungeschultem Personal oder fehlenden Genehmigungen arbeiten. Doch wie erkennt man einen professionellen Sicherheitsdienst? Und woran erkennen Sie, ob es sich um einen falschen Sicherheitsdienstleister handelt?
Warnzeichen: So erkennen Sie unseriöse Sicherheitsdienste
🚩
Keine gültige Gewerbeanmeldung oder Bewachungserlaubnis (§34a GewO)
Jeder seriöse Sicherheitsdienst benötigt eine behördliche Genehmigung. Fragen Sie aktiv danach.
🚩
Fehlende Nachweise der Mitarbeiterqualifikation
Sicherheitskräfte benötigen mindestens die Unterrichtung oder Sachkundeprüfung nach §34a GewO.
🚩
Unprofessionelles Auftreten vor Ort
Fehlende Dienstkleidung, keine Ausweise, unsicheres Verhalten oder unangemessenes Auftreten deuten auf fehlende Ausbildung hin.
🚩
Extrem günstige Preise
Preise unter Mindestlohn-Niveau? Achtung: Oft arbeiten solche Anbieter illegal oder mit Scheinselbstständigen.
🚩
Keine Betriebshaftpflichtversicherung
Ein echter Sicherheitsdienst ist gegen Schäden versichert – fragen Sie nach einer Kopie des Versicherungsnachweises.
🚩
Kein offizieller Internetauftritt oder Impressum fehlt
Transparenz ist Pflicht. Fehlende Kontaktdaten oder keine Firmendaten deuten auf Intransparenz oder Fakes hin.
So erkennen Sie einen seriösen Sicherheitsdienst:
✅
Gewerbeanmeldung und Bewachererlaubnis nach §34a GewO
✅Versicherter Betrieb mit Betriebshaftpflicht
✅Geschultes, geprüftes Personal mit Nachweisen
✅Transparente Kommunikation & feste Ansprechpartner
✅Vertragliche Sicherheit: Angebote, Dienstpläne & Leistungsnachweise
✅Korrektes Auftreten: Kleidung, Ausweise, Verhalten
✅Erfahrung & Referenzen aus ähnlichen Einsätzen